Umzugsratgeber
Ab ins neue Heim: So packen Sie sinnvoll für Ihren Umzug
Schon der Gedanke an einen Umzug verursacht bei vielen Nervosität. Beschädigte Gegenstände beim Transport, hohe Kosten durch Unfälle, Chaos, Transportschwierigkeiten durch zu wenig Packmaterial und fehlende Hilfsmittel … Damit Ihr Umzug entspannt verläuft, haben wir hier ein paar Ratschläge für Sie gesammelt.
Vorausdenken und Stress vermeiden
Treffen Sie folgende Maßnahmen und entgehen Sie zusätzlicher Belastung:
- Grundsätzliches: Fangen Sie rechtzeitig an.
- Erstellen Sie einen Zeitplan bzw. gehen Sie mit System vor.
- Reduzieren Sie Ihr Hab und Gut und sortieren Sie vor dem Packen gut aus.
- Wählen Sie einen Raum in Ihrer Wohnung aus, den Sie als Packraum nutzen.
- Packen Sie 2 Survival-Kits: Das eine beinhaltet ausschließlich die Sachen, die Sie in der letzten Woche benötigen, das andere ist ein Startkarton mit allem Wichtigen für die neue Wohnung.
- Sammeln Sie Zeitungspapier für kostenloses Packmaterial.
- Kaufen Sie ausreichend Verpackungsmaterial.
Treffen Sie diese Vorbereitungen, entlasten Sie sich und die Menschen in Ihrer Umgebung während Ihres Umzugs. Damit auch beim Packen selbst nichts schiefgeht, lassen Sie sich doch von unserem Vorschlag für systematisches Vorgehen inspirieren.
So packen Sie mit System:
Beginnen Sie mit Ihren Lagerräumen. Packen Sie zuerst in Ihrer Garage, in Ihrem Keller und auf Ihrem Dachboden. Hier verstecken sich viele Dinge, aber nichts, was Sie gerade dringend benötigen. Vor allem mit sperrigen Gegenständen, die schwierig zu transportieren sind, müssen Sie hier rechnen. Auch Öle, Farben, Reinigungsmittel, Werkzeuge usw. müssen sicher und ordnungsgemäß gepackt werden.
Dann folgen die Sachen, die Sie in dieser Saison nicht benötigen: Winter- oder Sommerkleidung, Schuhe, Weihnachts- oder Osterdeko … Achten Sie bei der Gelegenheit noch einmal darauf, ob Sie die Dinge wirklich im neuen Heim benötigen.
Im Anschluss widmen Sie sich der Küche und dem Esszimmer. Hier finden Sie von sperrigen bis zerbrechlichen Gegenständen alles vor. Verpacken Sie sehr wertvolle oder ungewöhnlich geformte Dinge separat. Säubern Sie Küchengeräte vor dem Einpacken, entfernen Sie alle abnehmbaren Teile und wickeln diese ein. Säubern Sie auch große Küchengeräte und sichern Sie die Gerätetüren.
Im Wohnzimmer stehen die Elektrogeräte an. Ziehen Sie alle Stecker ab und packen Sie sie entweder in beschriftete Beutel oder befestigen Sie sie am zugehörigen Gerät. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Anschlüsse beim Aufbau richtig zuordnen, machen Sie doch ein Foto von den Kabelanschlüssen. Wickeln Sie empfindliche Elektrogeräte in eine weiche Decke oder packen Sie sie in dafür vorgesehene Kartons. Bücher packen Sie in eine Kiste, die schwersten ganz nach unten. Teppiche rollen Sie ein.
Im Büro verpacken Sie die Geräte wie oben beschrieben. Räumen Sie alle Schränke und Schubladen aus. Werfen Sie Dokumente nicht lose in eine Kiste, sondern sammeln Sie sie in Mappen – das erleichtert das Auspacken.
Im Bad lassen Sie alles Notwendige stehen, lagernde Toilettenartikel und Medikamente können Sie aber schon einmal wegpacken. Drücken Sie etwas Luft aus den Tuben und Verpackungen flüssiger Produkte, dann platzen sie nicht auf.
Nehmen Sie sich das Kinderzimmer, wenn möglich, zum Schluss vor, damit die Kinder so lange wie möglich einen Rückzugsort haben. Kaputtes sortieren Sie am besten gleich aus. Plüschtiere werden in Plastiktüten gepackt.
Mit dem Schlafzimmer sind Sie am Ende angelangt. Hier ziehen Sie alle Betttextilien ab und verpacken sie separat. Für Matratzen gibt es Matratzentaschen.
Generell sorgen Sie für bessere Übersicht, wenn Sie Ihre Umzugskartons und Transportgegenstände mit unterschiedlich farbigen Klebern markieren. So können Sie Ihren Helferinnen und Helfern ganz einfach signalisieren, in welche Räume die Kartons dann sortiert werden.
Verwenden Sie zum Packen auch Gegenstände, die Sie sonst zum Lagern oder Transportieren verwenden. Taschen, Kisten, Rucksäcke, Koffer: Füllen Sie sie mit Umzugsgegenständen, anstatt sie leer umzuziehen.
Tipps und Tricks für das Einpacken:
Nachdem Sie sich für ein effizientes Packsystem entschieden haben, fehlt nur noch das Einpacken selbst. Auch hier gibt es Kniffe, die Ihnen das Einpacken, Transportieren und wieder Auspacken erleichtern.
- Lebensmittel: am besten in verschlossene Kisten, Kartons oder Kühlkisten packen.
- Polstermöbel: sind sperrig, daher mit Tüchern oder Decken
- Glas- und Porzellanwaren sowie zerbrechliche Kunstgegenstände: mit Wickel-, Seiden- oder Packpapier umwickeln und vorsichtig in Kartons legen. Für Gläser spezielle Gläserkartons
- Kleider: für knitterfreien Transport am Bügel in Garderobenkartons hängen, oder zusammenlegen und in großen Plastiktüten oder mit Papier ausgelegten Kartons transportieren.
- Vorhänge und andere Textilien: in mit Papier ausgelegte Koffer, Kisten und Kartons oder große Plastiktüten verpacken.
- Teppiche: einrollen und verschnüren.
- Weinflaschen: hochwertige Weine in speziellen Weinboxen
- Flüssigkeiten: nur in gut verschlossene, dichte Gefäße packen.
- Bücher und Akten: aufgrund des Gewichts in kleineren Bücherkartons oder speziellen Aktenboxen unterbringen.
- Schlüssel: von Schränken abnehmen, beschriften und gesammelt in einer Kleinteilebox
- Pflanzen und Blumentöpfe: vor allem in kalten Jahreszeiten mit Luftpolsterfolie vor Frost beim Transport schützen.
- Kühlschränke: am Vorabend ausschalten, entleeren und vollständig abtauen, wenn nötig Türen mit Gurten
- Bilder: für guten Schutz in Bilderkartons
- Wertsachen wie Bargeld, Schmuck und Wertschriften: in einem Banksafe zwischenlagern.
Mit diesen Maßnahmen und Hinweisen bringen Sie Ihren Umzug unfallfrei und gut organisiert über die Bühne. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!